Der Gewerbeverein des Marktes Pfeffenhausen
  1. Tassilo Kodal referierte beim Unternehmerfrühstück in Pfeffenhausen zum Thema "Mitarbeiter führen und motivieren"

    Seit einigen Jahren veranstaltet die Business Akademie Hallertau das sogenannte Unternehmerfrühstück. Diese zwanglosen Treffen mit einem kurzweiligen Sachvortrag und gemeinsamen Frühstück sollen Impulsgeber sein für Information, Austausch und Netzwerkarbeit. Am 26. April 2012 fand ein Unternehmerfrühstück in Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein im Brauereigasthof Pöllinger statt. Unternehmensberater Tassilo Kodal sprach über das richtige "Führen und motivieren" von Mitarbeitern. Nach der Begrüßung durch Gabi Steiger, stellvertretende Vorsitzende des Gewerbevereins, stieg der Referent in die Thematik ein.

    Die meisten Unternehmer würden betonen, wie wichtig das Humankapital für den Erfolg ist. Doch ihre Wertschätzung würde nicht bei den Mitarbeitern ankommen. "Den meisten Führungskräften gelingt es nicht, ihre Mitarbeiter abzuholen und mitzunehmen", machte Kodal aufmerksam. Welch weitreichende Konsequenzen das für den betrieblichen Erfolg hat, verdeutlichte der Referent eindringlich. Nur 15 Prozent der Angestellten seien engagiert bei der Sache, viele jedoch hätten schon die innere Kündigung vollzogen. Die Frustration steige, die Einsatzbereitschaft nehme ab. Zwei Drittel der Arbeiter würden nur Dienst nach Vorschrift leisten. Dabei seien die Engagementdefizite ein hausgemachtes Problem:

    "Sie resultieren nicht aus den Charakteren der Mitarbeiter, sondern daraus, dass sie nicht angemessen geführt werden." In vielen Chefetagen würden "konsequente Demotivierer" sitzen. Oft bleibe die Demotivation unbemerkt. Durch Zielvorgaben, überzogene Kontrollen, unklare Anweisungen und nichts sagende Kommunikation entmutigen sie die Angestellten. Die Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter hören, unterstützen und schätzen. Dazu müsse der Vorgesetzte präsent sein und zuhören, damit sie kleinste Verhaltensänderungen an ihren Angestellten bemerken können. Nicht zuträglich sei auch das "schwäbische Lob": "Net g'schimpft is g'lobt gnug."

    Schlechte Stimmung, Ausraster des Chefs oder Tadel würden die Mitarbeiter absolut verletzend empfinden. "Der Effekt negativer Stimmung ist fünfmal stärker als der positiver Stimmung", unterstrich Tassilo Kodal. "Jeder sollte der Gewinner sein" – das sei der Grundgedanke einer positiven Mitarbeitermotivation. Die Angestellten wollen anerkannt und respektiert werden. Dazu zähle, dass der Vorgesetzte sie auch ohne Grund am Arbeitsplatz aufsuche und ein persönliches Gespräch beginne. "Dazu muss der Chef aber auch etwas Persönliches von sich bekannt geben", betonte Kodal.

    Im Anschluss an den Vortrag stand der Referent noch für Fragen zur Verfügung. Dabei hob er noch einmal hervor, dass die erste Aufgabe einer Führungskraft das Personal sein soll, nicht das stressige Tagesgeschäft. Wichtig sei auch, Pflichten zu delegieren und seine Zielsetzung richtig zu formulieren.

    Bericht, Foto: Judith Popp, Landshuter Zeitung


    Tassilo Kodal beim Unternehmerfrühstück in Pfeffenhausen

    Gertrud Zankl und Gabi Steiger (v.r.) vom Gewerbeverein bedankten sich bei (v.l.) Geschäftsführerin Marianne Dasch, dem Hausherrn Hans Peter Rank, dem Referenten Tassilo Kodal und Waltraud Thoma (Volkshochschule).


    Meldung vom 07.05.2012
  2. Aktuelle Termine:

    Fr., 09.06. – 19:00 Uhr:

    Palmenversteigerung

    Sa., 17.06. – 10:00 Uhr:

    Mannschaftsturnier 50 Jahre BC 73 Pfeffenhausen

    Sa., 17.06. – 19:00 Uhr:

    Johannisfeuer

    alle Veranstaltungen
    ANZEIGE
powered by webEdition CMS